Hans Fallada in Carwitz
Hans Fallada in Carwitz

Hans Fallada in Carwitz

Art.Nr.:
978-3-937434-72-8
ca. 3-4 Tage ca. 3-4 Tage (Ausland abweichend)
8,80 EUR

inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand

PayPal ECS

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

Thomas Mann in Nidden
Der Schriftsteller THOMAS MANN (1875–1955) liebte das Meer und pflanzte diese Sehnsucht auch seinen Romanfiguren ein. Vom Preisgeld für den 1929 verliehenen Nobelpreis ließ er sich auf der Kurischen Nehrung ein Sommerhaus bauen. Drei Sommer verbrachte der „Zauberer“ in Nidden, glückliche Sommer für seine Familie, produktive Wochen für den Autor. Hier schrieb er an seiner Romantetralogie Joseph und seine Brüder. Doch auch in seinem litauischen Idyll holte ihn die Geschichte ein: Nach der Machtergreifung der Nationalsozialis­ten floh die Familie Mann ins Exil. Thomas Mann hat sein Haus nie wieder gesehen.
12,00 EUR
Edvard Munch in Warnemüde
Der norwegische Maler Edvard Munch (1863 – 1944) hatte genug vom Trubel der deutschen Kunstszene. Nach der Ausstellung 1892 beim Verein Berliner Künstler, wo seine Bilder einen Riesenskandal ausgelöst und ihn berühmt und berüchtigt gemachthatten, trieb es ihn rastlos durchdie deutschen Museen und die Kulturzentren Europas.
7,80 EUR
Friedrich Rückert in Neuses
Der Dichter Friedrich Rückert (1788 – 1866) galt in seiner Zeit nicht nur als einer der meistgelesenen deutschen Lyriker, sondern als Professor für orientalische Philologie auch als Ziehvater der deutschen Orientalistik und als kultureller Vermittler zwischen Europa und der islamischen Welt. In seinem einstigen Landhaus in Neuses bei Cobrug ist viel von der Atmosphäre um diesen eigenwilligen und hoch produktiven Geist erhalten geblieben.   
12,00 EUR
August Strindberg in Stockholm
August Strindberg  (1849 – 1912), der erste schwedische Autor, der einen wirklichen Abdruck in der Weltliteratur hinterlassen hat, wuchs in Stockholm auf, wo er auch geboren wurde. Nach journalistischen Anfängen entwickelte er sich zu einem Erneuerer des Theaters und um 1880 – in einer Prosa voller Farben und Düfte, mit einem lebendigen, dynamischen Rhythmus und einer kräftigen Alltagssprache – zum ersten großen Schilderer der schwedischen Hauptstadt.
8,80 EUR
Otto Dix in Hemmenhofen
Der Maler und Grafiker Otto Dix (1891-1969) stand auf dem Höhepunkt seiner Berühmtheit, als" "ihn die Nationalsozialisten 1933 aus seiner Professur an der Dresdener Akademie vertrieben. Seine Kunst galt als „entartet“. Im September 1936 zog sich der Künstler mit seiner Familie in das neu erbaute Haus im Fischerdorf Hemmenhofen am Bodensee, auf der Halbinsel Höri, zurück.
8,80 EUR
Virginia Woolf in Rodmell
Die Schriftstellerin Virginia Woolf (1882–1941) fand im südenglischen Sussex die Ruhe, die sie zum Schreiben brauchte. 1919 erstei-gerte sie mit ihrem Mann Leonard Woolf Monk’s House, ein in dem kleinen Dörfchen Rodmell gelegenes Cottage.
8,80 EUR
Voltaire in Sanssouci
taire (1694–1778), der geistvolle Dichter, Philosoph und führende Kopf der Aufklärung in Frankreich, weilte fast drei Jahre als Gast Friedrichs II. in Berlin und Potsdam. Mit Witz und Esprit bereicherte er die berühmte Tafelrundein Sanssouci. Als literarischer Berater und Lektor seiner Gedichte und Aufsätze war er dem König unentbehrlich.
8,80 EUR
Anna Seghers in Adlershof
Nach vierzehn entbehrungsreichen Exiljahren konnte Anna Seghers (1900 –1983) im Frühjahr nach vierzehn entbehrungsreichen Exiljahren konnte Anna Seghers (1900 –1983) im Frühjahr1947 endlich nach Berlin zurückkehren, von wo sie als kommunistische Schriftstellerin, Jüdin und Widerstandskämpferin nach der Machtergreifung vertrieben worden war.
7,80 EUR