Lebenswege der Brigitte Reimann
Lebenswege der Brigitte Reimann

Lebenswege der Brigitte Reimann

Art.Nr.:
978-3-937434-48-3
ca. 3-4 Tage ca. 3-4 Tage (Ausland abweichend)
12,00 EUR

inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand

PayPal ECS

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

Göschen & Seume in Grimma
Im Jahre 1795 kaufte sich der Verleger Georg Joachim Göschen ein kleines Landgut in Grimma-Hohnstädt, unweit von Leipzig. Hier hatte er die Großen der Literatur zu Gast: Schiller, Wieland, Klopstock und viele andere. Gemeinsam mit dem Lektor und Freund Johann Gottfried Seume und der Göschenfamilie führte man Lustspiele im eigenen Gartentheater auf.
7,80 EUR
Goethe bei Frau von Stein
Ende 1775 weilte Johann Wolfgang Goethe (1749 –1832) zum ersten Mal in Kochberg südlich von Weimar. Er besuchte die Schloss- herrin Charlotte von Stein (1742 –1827), mit der ihn in den folgenden elf Jahren eine tiefe Beziehung verbinden sollte. Frau von Stein war vor dem fast
sieben Jahre jüngeren Erfolgsautor der Leiden des jungen Werther gewarnt worden.
8,80 EUR
Thomas Mann in Nidden
Der Schriftsteller THOMAS MANN (1875–1955) liebte das Meer und pflanzte diese Sehnsucht auch seinen Romanfiguren ein. Vom Preisgeld für den 1929 verliehenen Nobelpreis ließ er sich auf der Kurischen Nehrung ein Sommerhaus bauen. Drei Sommer verbrachte der „Zauberer“ in Nidden, glückliche Sommer für seine Familie, produktive Wochen für den Autor. Hier schrieb er an seiner Romantetralogie Joseph und seine Brüder. Doch auch in seinem litauischen Idyll holte ihn die Geschichte ein: Nach der Machtergreifung der Nationalsozialis­ten floh die Familie Mann ins Exil. Thomas Mann hat sein Haus nie wieder gesehen.
12,00 EUR
Henry van de Velde in Weimar
Henry van de Velde (1863–1957), der belgische Architekt und Designer, sah die Chance seines Lebens, als er im April 1902 die Leitung der Großherzoglichen
Kunstgewerbeschule in Weimar übernahm. Als Wegbereiter des Neuen Stils – heute meist Jugendstil genannt –, wollte er das kulturelle Leben des thüringischen Kleinstaates grundlegend reformieren.
8,80 EUR