Kundenlogin
Kundenlogin
Merkzettel
0
Suche
Alle
Alle
Bücher
Postkarten
Angebote
Alle
Bücher
Postkarten
Angebote
Ihr Warenkorb
0,00 EUR
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Aktivieren Sie JavaScript, um alle Funktionen des Shops nutzen und alle Inhalte sehen zu können.
Bücher
Bücher anzeigen
Buchprogramm
Menschen und Orte
Wegmarken
Bücher anzeigen
Postkarten
Postkarten anzeigen
Photokunst-Karten
Regionale Motive
Allgemeine Motive
Literarische Postkarten
Postkarten anzeigen
Angebote
Über uns
Messen · Ausstellungen · Events
Kontakt
Über uns
Messen · Ausstellungen · Events
Kontakt
Weitere
Startseite
»
Postkarten
»
Literarische Postkarten
»
MO.027 Brecht & Weigel
MO.027 Brecht & Weigel
MO.027 Brecht & Weigel
Art.Nr.:
MO.027
Lieferzeit:
ca. 3-4 Tage
(Ausland abweichend)
Lagerbestand:
Stück
1,00 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl.
Versand
In den Warenkorb
Auf den Merkzettel
Beschreibung
Beschreibung
Blick aus der ,Eisernen Villa‘ in Buckow auf den Schermützelsee
Prinzipien erhalten sich am Leben durch ihre Verletzung.
Bertolt Brecht
Format: 14,8 x 10,5 cm
(DIN A 6 Hochformat) 2 fbg. Duoton
auf stabilem Chromosulfatkarton
€ 1,00
Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:
MO.020 Ernst Barlach
Erinnerungen an Ernst Barlach in Marga Böhmers Wohnung
über der Gertrudenkapelle Güstrow
1,00 EUR
MO.055 Carl Zuckmayer
1,00 EUR
MO.058 Otto Dix
1,00 EUR
MO.072 Hans Fallada
1,00 EUR
MO.078 Edvard Munch
1,00 EUR
MO.111 Virginia Woolf
1,00 EUR
Carl Orff in Dießen
Carl Orff (1895-1982) war der exponierteste bayerische Komponist des 20. Jahrhunderts. Seine Musik hat – weit über die
Carmina Burana
hinaus – der deutschen Musikgeschichte einen völlig idiomatischen Stil hinzugefügt. Orffs philosophisches Lebensbild gründete in einer ganz eigenen Auffassung der Antike, die der Komponist sich auch philologisch anverwandelte.
8,80 EUR
Henry van de Velde in Weimar
Henry van de Velde (1863–1957), der belgische Architekt und Designer, sah die Chance seines Lebens, als er im April 1902 die Leitung der Großherzoglichen
Kunstgewerbeschule in Weimar übernahm. Als Wegbereiter des
Neuen Stils
– heute meist
Jugendstil
genannt –, wollte er das kulturelle Leben des thüringischen Kleinstaates grundlegend reformieren.
8,80 EUR
{{#title}}
{{title}}
{{/title}}
{{{items.src}}}
{{#showButtons}} {{/showButtons}}
{{#content}}
{{.}}
{{/content}}
{{#content}}
{{{.}}}
{{/content}}