Henry van de Velde in Weimar
Henry van de Velde in Weimar

Henry van de Velde in Weimar

Art.Nr.:
978-3-937434-70-4
ca. 3-4 Tage ca. 3-4 Tage (Ausland abweichend)
8,80 EUR

inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand

PayPal ECS

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

Tania Blixen in Rungstedlund
Spätestens seit dem großen Publikumserfolg des Kinofilms Jenseits von Afrika gilt die Schriftstellerin Tania Blixen (1885 – 1962) als eine der größten Autorinnen Dänemarks. Erst nach ihrer Rückkehr aus Kenia, wo sie mit großem Engagement eine Kaffeefarm betrieb, entfaltete sich ihr schriftstellerisches Talent.
8,80 EUR
Annette von Droste Hülshoff im Rüschhaus
Die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff (1797 – 1848) bezog 1826 mit ihrer Mutter, Schwester Jenny und ihrer alten Amme das idyllische Rüschhaus bei Münster. Hier, in der auf dem Lande, entstand ein großer Teil ihres lyrischen Werks und die Novelle Die Judenbuche.
7,80 EUR
Goethe bei Frau von Stein
Ende 1775 weilte Johann Wolfgang Goethe (1749 –1832) zum ersten Mal in Kochberg südlich von Weimar. Er besuchte die Schloss- herrin Charlotte von Stein (1742 –1827), mit der ihn in den folgenden elf Jahren eine tiefe Beziehung verbinden sollte. Frau von Stein war vor dem fast
sieben Jahre jüngeren Erfolgsautor der Leiden des jungen Werther gewarnt worden.
8,80 EUR
Hermann Hesse in Montagnola
Der Schriftsteller Hermann Hesse (1877–1962) war 42 Jahre alt, als er sich im Tessin niederließ. Nach dem Scheitern seiner Ehe suchte er in Montagnola Ruhe und neue Inspiration. Zunächst wohnte er in der Casa Camuzzi, einem Schlößchen über dem Luganer See, später in der Casa Rossa, einer von einem Freund gestifteten Villa. Hier entstanden viele der Werke, die seinen weltliterarischen Ruhm begründeten.
8,80 EUR
August Strindberg in Stockholm
August Strindberg  (1849 – 1912), der erste schwedische Autor, der einen wirklichen Abdruck in der Weltliteratur hinterlassen hat, wuchs in Stockholm auf, wo er auch geboren wurde. Nach journalistischen Anfängen entwickelte er sich zu einem Erneuerer des Theaters und um 1880 – in einer Prosa voller Farben und Düfte, mit einem lebendigen, dynamischen Rhythmus und einer kräftigen Alltagssprache – zum ersten großen Schilderer der schwedischen Hauptstadt.
8,80 EUR
Brecht & Weigel in Buckow


Bertolt Brecht (1898 – 1956) und Helene Weigel (1900 – 1971) kehrten 1948 aus langjährigem Exil nach Deutschland zurück. Der berühmte Dichter und die großartige Schauspielerin entschieden sich für den sozialistischen Teil des Landes, wo sie eine Heimat für ihre sozialkritische Theaterarbeit zu finden hofften. Aber schon bald gerieten sie in Gegensatz zum Staatsapparat. Auf der Suche nach einem Rückzugsort fanden sie in Buckow in der „Märkischen Schweiz“ ein stilles Refugium für die Arbeit, Erholung und geistigen Austausch mit Freunden und Kollegen. Noch heute erinnert die „Eiserne Villa“ am Schermützelsee an die letzten Jahre Brechts und an „Helli“, seine Frau und Kameradin in schwieriger Zeit.

 
12,00 EUR
Thomas Mann in Nidden
Der Schriftsteller THOMAS MANN (1875–1955) liebte das Meer und pflanzte diese Sehnsucht auch seinen Romanfiguren ein. Vom Preisgeld für den 1929 verliehenen Nobelpreis ließ er sich auf der Kurischen Nehrung ein Sommerhaus bauen. Drei Sommer verbrachte der „Zauberer“ in Nidden, glückliche Sommer für seine Familie, produktive Wochen für den Autor. Hier schrieb er an seiner Romantetralogie Joseph und seine Brüder. Doch auch in seinem litauischen Idyll holte ihn die Geschichte ein: Nach der Machtergreifung der Nationalsozialis­ten floh die Familie Mann ins Exil. Thomas Mann hat sein Haus nie wieder gesehen.
12,00 EUR
Charles Dickens in London
Charles Dickens  ( 1812 – 1870 ) gehört sicher zu den größten Erzählern der englischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Seine meist humorvollen, lebensprallen und zugleich sozialkritischen Romane wie Oliver Twist, David Copperfield und Nicholas Nickleby machten ihn in der ganzen Welt berühmt. Mit dem Einzug in die Doughty Street 48 im Londoner Bezirk Bloomsbury begann eine beispiellose Karriere. Noch heute erinnert das Haus an diesen großen Rastlosen, der eine überbordende Phantasie mit leidenschaftlichem Engagement verband, radikal und träumerisch zugleich, naiv und eitel war, aber mit einer tiefen Sehnsucht nach einer humaneren und sozialeren Welt.
 
10,00 EUR